- harpago
- 1. harpago, āvī, ātum, āre (v. ἁρπάγη), entern, übtr. = rauben, absol., Plaut. Pseud. 139: cyathum et cantharum, ibid. 957: alci aurum, Plaut, aul. 201: harpaget cum furibus, quod queat, Plaut. Bacch. 657.————————2. harpago, ōnis, m. (griech. ἁρπάγη v. ἁρπάζω), die Hakenstange zum Einreißen von Mauern usw., der Enterhaken zum Heranziehen eines feindl. Schiffes (wie manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = die an einer Kette hängende Stange, vorn mit einem eisernen Haken), Caes. b. G. 7, 81, 1. Auct. b. Hisp. 16, 2: zum Entern, Caes. b. c. 1, 57, 2. Liv. 30, 10, 16. Plin. 7, 209: mit manus ferrea identifiziert, Curt. 4, 2 (9), 12 (wo griech. Akk. Plur. harpagonas). – übtr., als Schimpfwort v. einem Menschen, ein Enterer, Mausehaken, Plaut. trin. 239.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.